Die Webseite öffnet sich in einem neuen Fenster
❯ Jetzt besuchen ❯ SpäterVETTER-Krane sind in der Energiewirtschaft nicht nur als zuverlässige Helfer für den Betrieb von energietechnischen Anlagen im Einsatz, sondern sind auch bei der Wartung der Anlagen nicht wegzudenken. Egal ob auf Bohrplattformen, Windkraftanlagen oder LNG-Anlagen – diese Krane müssen härtesten Bedingungen standhalten. Dabei erfüllen Sie meist sehr spezielle Anforderungen, wie Explosionsschutz nach ATEX, Freigeländebetrieb, Offshore-Einsatz, u.v.m., die ein erfahrenes Engineering erfordern.
Im nordrhein-westfälischen Elsdorf nahm die neue Pumpenwerkstatt der RWE Power AG ihren Betrieb auf. Hier werden im Jahr durchschnittlich 2.500 der bis zu 12 Tonnen schweren Pumpen instandgesetzt und geprüft, die für die Entwässerung der Tagebaubetriebe Garzweiler, Hambach und Inden unter erschwerten Bergbaubedingungen im Einsatz sind.
Besonderen Wert legt der Betreiber dabei auf die Ergonomie der Arbeitsplätze. Insgesamt 25 Wandschwenkkrane und Säulenschwenkkrane mit Tragfähigkeiten von 1.000 bis 5.000 kg werden in Elsdorf für das Handling der Pumpenteile eingesetzt und sorgen dort für effizientes und ergonomisches Arbeiten.
Fast alle Säulenschwenkkrane wurden mit unserem VerbundAnker-System direkt auf dem Hallenboden befestigt. Dieses System hat Sven Karsubke, verantwortlich für die Pumpenwerkstatt der RWE Power AG in Elsdorf, von Anfang an überzeugt: „Keine aufwändigen Fundamentarbeiten, sondern mit einem sicheren und patentierten System direkt auf den vorhandenen Boden dübeln – das hat uns Zeit und Geld gespart. Auch für die Wandschwenkkrane hat VETTER genau für unsere baulichen Gegebenheiten die passenden Befestigungslösungen geboten.“