Die Webseite öffnet sich in einem neuen Fenster
❯ Jetzt besuchen ❯ SpäterDen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Schwenkkranen in Marinas, beim Bootsbau oder in Werften sind kaum Grenzen gesetzt. VETTER-Bootskrane unterstützen international viele Marinas und Yachthäfen beim Ein- und Auslagern von Booten. Unschlagbar ist dabei die ständige Verfügbarkeit und der umweltfreundliche Betrieb sowie die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, um die Krane den örtlichen Gegebenheiten, auch optisch, anzupassen.
Beim Bootsbau und in Werften sorgen Energiezuführsysteme für effizientes und sicheres Arbeiten.
Der Fischereihafen im polnischen Mrzeżyno, ein Fischerdorf und Badeort an der westpommerschen Ostseeküste, ist seit letztem Herbst um eine Attraktion reicher: Dort, wo der Fluss Rega in die Ostsee mündet, unterstützt jetzt ein VETTER-Bootskran Typ BOSS die Fischereibetriebe bei Wartungsarbeiten an ihren Booten.
Der Kran mit dem markanten VETTER-V als Gegengewicht und der beeindruckenden Tragfähigkeit von 40.000 kg verfügt über vier Hebezeuge auf zwei Querträgern. Der vordere Querträger kann mit einer patentierten Traversierkatze vor- und zurückgefahren werden. Integrierte Sicherheitseinrichtungen kontrollieren anhand von Messungen, ob alle vier Hubwerke gleichermaßen belastet werden. Eine Sicherung schaltet den Transportvorgang im Fall einer Überlast oder einer Schieflage automatisch ab. Stimmen alle Sicherheitsparameter, schwenkt der Kran das Boot auf die vorgesehene Übergabeposition. Selbstverständlich ist der Kran mit einem Spezialanstrich in Anlehnung an die Korrosivitätskategorie C4 versehen, damit die Konstruktion in der salzhaltigen maritimen Umgebung gut geschützt ist.
Der Betreiber Wojciech Grzymkowski blickt mit Stolz auf den neuen Kran: „Der 40-Tonnen-Bootskran von VETTER bringt jetzt alle Schiffe sicher an Land. Ein Kran dieser Größenordnung ist an unserer Küste einmalig und steht für die Leistungsfähigkeit unseres Hafens. Der Kran ist zu einem neuen Symbol des Ortes geworden und steht für die Modernität der Hafenanlage.“
Die Energiezuführung direkt an den Arbeitsplatz ist auf Großbaustellen nach wie vor mit Problemen verbunden. Besonders kritisch wird es, wenn im Großanlagenbau oder Schiffbau die verschiedensten Energien wie Druckluft, Gase, Acetylen, Sauerstoff, Lüftung, Absaugung und weitere Versorgungsleitungen zum Schweißen, Bohren, Schleifen oder Beleuchten, etc. über große Entfernungen herbeigeführt und durch Ortswechsel der Arbeitsstelle immer wieder verändert werden müssen. Das Verlegen der Leitungen ist nicht nur besonders zeit- und damit kostenaufwendig, sondern bei den bisher üblichen Verlegemethoden besteht auch ständig die Gefahr der Beschädigung, was wiederum lange Arbeitszeitausfälle nach sich zieht.
Die VETTER Krantechnik GmbH hat dafür ein Energiezuführsystem entwickelt, das flächendeckend in einer Schiffbauhalle mit großem Erfolg angewendet wird. Es handelt sich hierbei um an den Hallenwänden befestigte Teleskop-Schwenkausleger, an deren Unterseite in sogenannten Medien-Traggestellen alle zum Einsatz kommenden Energiearten in flexiblen Energiezuführketten zusammengefasst werden. Am Ende befindet sich der sogenannte Medien-Korb, aus dem sich der Arbeiter mit Schnellverbindungen aller Energiearten bedienen kann. Die gesamte Steuerung des Energiezuführsystems, d. h.
kann der Arbeiter von einem zentralen Steuerpult vornehmen, wobei alle Geschwindigkeiten zweistufig mit Schnell- und Feingang ausgelegt sind.
Mit diesen neuen Energiezuführsystem werden erhebliche Arbeitszeiten für die Verlegung von Energiezuleitungen an Arbeitsplätze eingespart, vor allen Dingen dann, wenn - wie im Großschiffbau - die verschiedenen Energiearten an unterschiedliche Arbeitsplätze herangeführt werden müssen.
Im vorliegenden Falle wurden insgesamt 6 Medienausleger in der Schiffbauhalle fest installiert, so dass heute, nach Installation des Systems, keinerlei Aufbauarbeiten für die Heranführung der Energie notwendig sind.