VETTER-Kran für frische Forellen

1 / 3

Die Steiermark im Süden Österreichs, oft als „Grüne Mark“ bezeichnet, steht für weitläufige Wiesen, dichte Wälder und eine intakte Naturlandschaft. Inmitten dieser Umgebung, im Bezirk Murau in der Gemeinde St. Lambrecht, betreibt die Familie Kölbl seit den 1950er Jahren eine traditionsreiche Fischzucht. Das Familienunternehmen wird heute in dritter Generation geführt und zählt zu den bedeutendsten Forellenzuchtbetrieben des Landes. Jährlich werden rund zwei Millionen Forellen im hauseigenen Bruthaus aufgezogen und österreichweit ausgeliefert.

Um die internen Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, setzt der Betrieb seit Kurzem auf einen modernen Schwenkkran von VETTER. Mit seiner beachtlichen Abmessung von 6 Metern Höhe und einer Ausladung von 10 Metern fügt sich der Säulenschwenkkran vom Typ M harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Der neue Kran übernimmt eine zentrale Rolle in der Logistik: Die Fischbecken werden mithilfe des Schwenkkrans direkt durch eine Dachöffnung des Bruthauses auf bereitstehende LKWs verladen – schnell, sicher und materialschonend. Dabei ermöglichen die elektrischen Kranfunktionen – Heben, Senken, Schwenken und Katzfahren – eine komfortable und präzise Bedienung. So können die empfindlichen Transportbehälter mit größter Sorgfalt bewegt werden, was in der Fischzucht von besonderer Bedeutung ist.

Für den ganzjährigen Außeneinsatz wurde der Kran mit speziellen Zusatzausstattungen versehen:

•    Spritzwassergeschützter Elektrokettenzug
•    Wetterschutzdach zum Schutz des Elektrokettenzuges vor Witterungseinflüssen
•    Wetterbeständige Neopren-Kabel für maximale Sicherheit
•    Sonderlackierung für verbesserten Korrosionsschutz und längere Lebensdauer

Dank dieser Ausstattungen ist der VETTER-Schwenkkran optimal für den Einsatz im Außenbereich gerüstet und wird über viele Jahre seinen Beitrag zum Erfolg der Fischzucht Kölbl leisten.