Die Webseite öffnet sich in einem neuen Fenster
❯ Jetzt besuchen ❯ SpäterEgal ob Arbeitsplatzkran für das ergonomische und materialschonende Handling einzelner Bauteile, Maschinenbeistellkran für die Beschickung von CNC-Maschinen oder PROFI-Portalkrane für die Verkettung von Arbeitsplätzen – im Maschinen- und Anlagenbau sind die Einsatzbereiche so vielfältig wie unsere Krane selbst. Mit dem modular aufgebauten Kransystemen erhalten unsere Kunden Standardlösungen und auch maßgeschneiderte individuelle Lösungen – ganz nach ihren Bedürfnissen.
Damit liefern VETTER-Krane einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Produktionsprozesse und garantieren hohe Anlagenverfügbarkeit und damit effiziente Produktion.
Die SMS group GmbH vertraut bei der Optimierung Ihrer Fertigungsabläufe auf die bewährten Schwenkkrane und PROFI-Kransysteme von VETTER. Diese Krananlagen sind wichtigstes Bindeglied zwischen den Fertigungsabläufen des Produktionsbereichs der hydraulischen Steuersäulen.
Die PROFI-Kransysteme verketten im klassischen Modellbild einer Werkstattfertigung verschiedene Arbeitsplätze miteinander zu sogenannten Fertigungsinseln. Innerhalb dieser Inseln erfolgt der gesamte Arbeitsprozess Bohren, Fräsen, Waschen, Entgraten sowie Montieren der Ventile und Rohrleitungen. Danach findet die sogenannte Hochzeit mit dem Untergestell und die Elektroverkabelung statt, bevor schlussendlich die Steuersäulen geprüft, lackiert und in die Gesamtanlage eingespeist werden.
Die Wandschwenkkrane und Säulenschwenkkrane wurden an ganz unterschiedlichen Arbeitsplätzen montiert, so z.B. im Prüfbereich der Steuersäule, wo die fertig montierten Ventile und Rohrleitungen der Steuersäule unter anderem mit Druckluft auf Dichtigkeit geprüft werden. Ziel war es, überall dort, wo regelmäßig schwere Lasten bewegt werden müssen, den Mitarbeitern einen eigenen Kran zur Seite zu stellen. Das vermindert Stillstandszeiten, weil nicht mehr auf einen Brückenkran oder andere Hebezeuge gewartet werden muss.
Der Effekt:
Transportwege wurden um 75% reduziert, was unterm Strich die Durchlaufzeiten um fast 40% gesenkt hat. Außerdem verminderten sich die Stillstandszeiten an den einzelnen Arbeitsplätzen, weil die Mitarbeiter nicht mehr auf einen Brückenkran oder andere Hebezeuge warten müssen.
Ein rundum gelungenes Projekt, das die Wirtschaftlichkeit von Schwenkkranen und PROFI-Kransystemen in der innerbetrieblichen Logistik deutlich macht.