KEB Automation zählt zu den international führenden Anbietern für Antriebs- und Automatisierungstechnik. Für KEB Antriebstechnik in Schneeberg, Teil der KEB Gruppe, sind Kranlösungen von VETTER heute ein fester Bestandteil der Produktionsstrategie, sie tragen entscheidend zur Reduzierung der Durchlaufzeiten in der Fertigung bei. Jeder Krantyp ist individuell auf Bauteilvielfalt, Tragfähigkeit und Handhabungsanforderungen abgestimmt.

Ein besonderer Fokus liegt auf den ErgoLine® Leichtkransystemen, die mehrere Arbeitsbereiche und Arbeitsplätze überspannen. Dank der besonders leichtgängigen und einfachen Bedienung ermöglichen sie ergonomisches Arbeiten und entlasten die Mitarbeitenden, Veränderungen von Produktionsabläufen und Produktionserweiterungen lassen sich unter anderem aufgrund der hohen Flexibilität der ErgoLine® Leichtkransystemen schnell umsetzen. „Mit dem Einsatz der ErgoLine® Leichtkransysteme konnte ein deutlich höherer Freiheitsgrad bei der Gestaltung des Fabriklayouts, des Wertstroms sowie der Arbeitsplatzgestaltung erreicht werden“, erklärt Stephan Weitkamp, Geschäftsführer Operations & IT der KEB Antriebstechnik GmbH.

In der mechanischen Fertigung setzt KEB neben dem ErgoLine® Leichtkransystem auch Säulenschwenkkrane der Modelle PS und AS ein. Mit Tragfähigkeiten von 125 bis 1.000 kg sind sie ideal für das Handling von Bauteilen bei Einzelplatzmaschinen geeignet. Ein besonderer Vorteil: Durch das patentierte VerbundAnker-Systems VAS2 ist eine Verdübelung der Säulenschwenkkrane direkt auf vorhandenen Betonböden möglich, ganz ohne aufwändige Fundamentierung. Für schweres Langgut im Wareneingang kommt das Portalkransystem P500 OLYMPIA zum Einsatz. Es befördert eintreffende Waren direkt vom LKW ins Kragarmregal, effizient und materialschonend.

alt text

„Ein wesentlicher Vorteil der Zusammenarbeit mit VETTER ist, dass wir mit VETTER einen Partner an unserer Seite haben, der für uns passende Kranlösungen in seinem Portfolio hat“, so Stephan Weitkamp. „Zusätzlich können wir mit einem Partner den Schulungsaufwand reduzieren, die Ersatzteilversorgung vereinfachen und standardisierte Abläufe - auch bei neuen Projekten - schaffen.“

Für KEB ist klar: Die Investition in Kranlösungen von VETTER ist eine Entscheidung für Qualität, Zukunftssicherheit und ergonomische Arbeitsprozesse. VETTER überzeugt dabei nicht nur durch leistungsfähige Technik, sondern auch durch umfassenden Service – von der Planung über die Individualisierung bis zur Inbetriebnahme.

Über das Unternehmen

  • 1972 gründete Karl E. Brinkmann die gleichnamige Firma mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Bremsen und Kupplungen.
  • Unter dem Namen KEB Automation ist die Firma seit 2017 für seine hochwertigen Lösungen – vom IIoT über Steuerungs- und Antriebstechnik bis zu Motoren und Bremsen – bekannt.
  • Weltweit beschäftigt das Unternehmen über 1.400 Mitarbeiter
  • Der Hauptsitz der familiengeführten Firmengruppe befindet sich in Barntrup (NRW), Deutschland.
  • Tochtergesellschaften bestehen zudem in Österreich, Frankreich, Italien, Großbritannien, der Schweiz, den USA, Japan und China. In über 50 Ländern ist KEB zudem mit Repräsentanzen und Partner vor Ort.

Galerie