Eine Zeitreise durch die Geschichte von VETTER

Wenige Jahrzehnte und viel Erfahrung führten VETTER vom Nobody auf dem Gebiet der Krane und Hebezeuge zum weltweit operierenden Unternehmen. Zu Beginn stand ein handwerklicher Bergbaulieferant, der die Umstrukturierung in den 1960er-Jahren meisterte und sich schnell in Fachkreisen als Spezialist für Schwenkkrane hervorgetan hat.

Der Vergangenheit verbunden –
der Gegenwart verpflichtet –
der Zukunft zugewandt!

Johann Heinrich Jung-Stilling (* 1740, † 1817)

  • Gründungsfoto von VETTER aus dem Jahr 1889, mit kleinen Hütten und vier Personen in Arbeitskleidung.

    Der Schmiedemeister Arnold Vetter gründet einen Reparaturbetrieb für die Siegerländer Erzgruben
  • Portraitfoto von Arnold VETTER, dem Unternehmensgründer von VETTER, aus dem Jahr 1889.

    Arnold Vetter (* 1866, † 1933)
  • Schwarz-weiß Bild aus dem Jahr 1899, zeigt die Eisenzeche mit einem Zug und Qualm, der aus einem Schornstein aufsteigt.

    Die Eisenerzgrube „Eisenzecher Zug“ (größte Teufe 1.343 m) entwickelt sich von der Lehrwerkstatt zum wichtigsten Auftraggeber von Arnold Vetter
  • Detailaufnahme aus dem Jahr 1900, zeigt einen Grubenwagen.

    Erfolgsprodukt Kipplore (Grubenwagen). Von 1900 – 1954 werden ca. 48.000 Stück in genieteter Ausführung produziert
  • Das Unternehmen „Arnold Vetter – Fabrik für Eisenkonstruktionen“ um 1920
  • Portraitfoto von Albert VETTER, Geschäftsführer, aus dem Jahr 1933.

    Ing. Albert Vetter (* 1892, † 1962) übernimmt das Unternehmen als Geschäftsführender Gesellschafter
  • Schwarz-weiß Bild aus dem Jahr 1935, zeigt einen Förderturm aus Stahlbau mit Verstrebungen.

    Spezialisierung auf die Herstellung von Fördertürmen...
  • Schwarz-weiß Bild aus dem Jahr 1935, zeigt einen Förderkorb auf Bahngleisen.

    ... und -körben für alle europäischen Erz- und Kohlereviere
  • Gebäudeansicht aus dem Jahr 1958, zeigt ein Fachwerkgebäude, gelegen an den Bahngleisen.

    Werksansicht im Jahre 1958
  • Geschäftsführer Klaus VETTER in einem karierten Anzug, aufgenommen im Jahr 1962.

    Klaus Th. Vetter (* 1939) wird persönlich haftender, geschäftsführender Gesellschafter. Durch den Niedergang des Bergbaus Anfang der 1960er-Jahre erfolgt eine Neuausrichtung des Unternehmens
  • Erster Schwenkkran im Einsatz bei VETTER, aufgenommen im Jahr 1964.

    Der erste selbst entwickelte Schwenkkran
  • Luftaufnahme der Werksübersicht aus dem Jahr 1965, zeigt mehrere Gebäude und Erweiterungen entlang der Bahngleise.

    Werksansicht Arnold Vetter KG mit Bahnhof „Reinhold Forster“
  • Luftaufnahme der neuen Schmiedehalle von VETTER in Siegen-Eiserfeld, aufgenommen im Jahr 1972.

    Fertigstellung der neuen Schmiedehalle
  • Messeteam von VETTER auf der Hannover Messe 1985, mit gelben Gabelstaplerzinken und roten Krananlagen im Hintergrund.

    Die erste Messeteilnahme (Hannover-Messe)
  • Erstes gelbes Portalkransystem von VETTER aus dem Jahr 1990, mit grünen Maschinen in den industriellen Fertigungsräumen.

    Portalkransysteme erweitern das Produktsortiment
  • Mitarbeiter bedient das erste Rotomax Lastwendegerät von VETTER aus dem Jahr 1991.

    ROTOMAX®-Lastwendegeräte erweitern die Angebotsplatte
  • Gruppenfoto von vier Männern, die das Zertifikat für VETTER aus dem Jahr 1995 halten.

    Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 am 18.09.1995
  • Einführung des Kran-Konfigurators bei VETTER, mit dem Kunden Krananlagen online selbst zusammenstellen können.

    Erste webbasierte Händler-Version des Kran-Konfigurators wird veröffentlicht
  • Eröffnung des neuen Schwenkkranwerks in Haiger im Jahr 2007, Familie VETTER schneidet das rote Band durch.

    Einweihung der ersten Baustufe des neuen Kranwerks in Haiger am 22.06.2007. Beginn der Unternehmensverlagerung von Siegen-Eiserfeld (Nordrhein-Westfalen) nach Haiger (Hessen)
  • Luftbild der neuen Produktionsstätte von VETTER in Haiger, 2012, mit der A45 im Hintergrund.

    In mehreren Ausbaustufen wird in Haiger eines der modernsten Schwenkkranwerke Europas in zentraler Lage errichtet und die Produktion am neuen Standort konzentriert
  • Außenaufnahme der Eröffnung des Kranservice-Centers in Haiger im Jahr 2016, Verwaltungsgebäude im Vordergrund.

    Inbetriebnahme des neuen Service- und Schulungszentrums in Haiger
  • Einweihung des neuen VETTER Verwaltungsgebäudes am Kalteiche Ring in Haiger, 2021.

    Verlagerung des Firmensitzes und Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes im Februar 2021